Stellenausschreibung

Image

Ausbildungsstelle: Umwelttechnologe/Umwelttechnologin für Abwasserbewirtschaftung (m/w/d)

Die Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich bietet zum 01.08.2026

eine Ausbildungsstelle für den Ausbildungsberuf Umwelttechnologe/Umwelttechnologin für Abwasserbewirtschaftung (m/w/d)

in Vollzeit nach den Vorschriften des TVAöD (Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes) an.

Berufsbild

Der Ausbildungsberuf Umwelttechnologen/Umwelttechnologinnen für Abwasserbewirtschaftung wurde im August 2024 neu geordnet und aufgrund dessen die Berufsbezeichnung „Fachkräfte für Abwassertechnik“ entsprechend umbenannt. Sie arbeiten in Kläranlagen, überwachen, steuern und dokumentieren die Abläufe der Abwasserbehandlungsanlagen und der Klärschlammbehandlung. Sie arbeiten u. a. in der Leitwarte, dem Labor zur Analyse der Wasserproben und im Freien wie z. B. an Faultürmen, Klär- und Absetzbecken. Wichtige Bestandteile der Ausbildung sind insbesondere die Anwendung naturwissenschaftlicher Grundlagen, das Bedienen der Anlage und Geräte, Umgang mit elektrischen Gefahren und der Umweltschutz. Der Beruf ist äußerst systemrelevant, Teil der kritischen Infrastruktur und kombiniert handwerkliche und naturwissenschaftliche Aspekte.


Einstellungsvoraussetzungen

Es ist der Sekundarabschluss I oder ein gleichwertiger Bildungsstand notwendig.

Des Weiteren sollten Sie folgende Eigenschaften mitbringen:

  • Interesse an den Schulfächern Biologie, Chemie, Physik sowie Mathematik
  • Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Anpassungsfähigkeit und Flexibilität


Verlauf der Ausbildung

Die Ausbildung ist eine duale Ausbildung und wird parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule absolviert. Die Dauer beträgt 3 Jahre. Während der praktischen Ausbildung werden Sie auf den Kläranlagen der Verbandsgemeinde Offenbach eingesetzt. Die theoretische Ausbildung findet in der Berufsbildenden Schule Naturwissenschaften in Ludwigshafen sowie in einer überbetrieblichen Ausbildung statt.


Prüfungen

Die Ausbildung ist in zwei Teile gegliedert. Die Abschlussprüfung wird deshalb in zwei zeitlich auseinanderfallenden Teilen durchgeführt. Teil 1 der Abschlussprüfung findet Mitte des 2. Ausbildungsjahres und Teil 2 erfolgt am Ende des 3. Ausbildungsjahres.


Ausbildungsvergütung

Die monatliche Ausbildungsvergütung nach dem TVAöD-BBiG beträgt derzeit:

  • im 1. Ausbildungsjahr: 1.293,26 € brutto
  • im 2. Ausbildungsjahr: 1.343,20 € brutto
  • im 3. Ausbildungsjahr: 1.389,02 € brutto

Zusatzleistungen derzeit:

  • monatliche vermögenswirksame Leistungen: 13,29 €
  • jährliche Jahressonderzahlung: 90 % des Novemberentgelts
  • jährlicher Lernmittelzuschuss: 50,00 €


Bewerbung

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen reichen Sie bitte bis spätestens 31.08.2025 über unser Bewerbungsportal ein