Stellenausschreibung

Ausbildungsstelle: Fachangestellte/r für Bäderbetriebe (m/w/d)

Die Verbandsgemeinde Offenbach bietet zum 01.08.2026

eine Ausbildungsstelle für den Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Bäderbetriebe (m/w/d)

in Vollzeit nach den Vorschriften des TVAöD (Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes) an.


Berufsbild

Fachangestellte für Bäderbetriebe sorgen für Sicherheit im Schwimmbad, beaufsichtigen und betreuen Badegäste und erteilen Schwimmunterricht. Sie überwachen die technischen Anlagen sowie die Wasserqualität und führen Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten durch.

Einstellungsvoraussetzungen

Einstellungsvoraussetzung ist der Sekundarabschluss I oder ein gleichwertiger Bildungsstand.

Des Weiteren sollten Sie folgende Qualifikationen mitbringen:

  • gute Leistungen in Physik, Mathematik, Deutsch und Chemie sowie gute sportliche Leistungen
  • sportlich interessiert, Schwimmen
  • Bereitschaft zu intensivem Training und damit verbundene körperliche Belastbarkeit
  • Bereitschaft zur Schicht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit
  • gutes technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
  • hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein
  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Teamfähigkeit
  • Anpassungsfähigkeit und Flexibilität

Dauer der Ausbildung

3 Jahre

Ausbildung

Die praktische Ausbildung findet im Queichtalbad Offenbach und die theoretische Ausbildung in der Berufsbildenden Schule für Gewerbe und Technik in Trier im Blockunterricht statt.

Die Auszubildenden werden entsprechend dem Rahmenausbildungsplan ausgebildet.

Ausbildungsinhalte sind u. a.:

  • Aufbau- und Tarifrecht des Ausbildungsbetriebes
  • Arbeitsschutz
  • Badeaufsicht
  • Besucherbetreuung
  • Schwimmen, Wasserrettungsmaßnahmen (Einleiten/Ausüben)
  • Erlernen notfallmedizinischer Grundlagen in Theorie und Praxis
  • Erlernen verschiedener Schwimmarten sowie deren Optimierung
  • Messen physikalischer und chemischer Größen
  • Pflegen und Warten der Einrichtungen
  • Pflegen der Außenanlagen
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Durchführen von Kurssystemen
  • Reinigung und Desinfektion

Prüfungen

Die Zwischenprüfung findet Mitte des 2. Ausbildungsjahres statt. Die Abschlussprüfung erfolgt am Ende des 3. Ausbildungsjahres und besteht aus einem schriftlichen und praktischen Teil.

Ausbildungsvergütung

Die monatliche Brutto-Ausbildungsvergütung beträgt z. Zt.:

  • im 1. Ausbildungsjahr:    1.293,26 €
  • im 2. Ausbildungsjahr:    1.343,20 €
  • im 3. Ausbildungsjahr:    1.389,02 €

Zusatzleistungen:

  • monatliche vermögenswirksame Leistungen: 13,29 €
  • jährliche Sonderzuwendung z. Zt. 90 %
  • jährlicher Lernmittelzuschuss in Höhe von 50 €

Bewerbung

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen reichen Sie bitte bis spätestens 31.10.2025 über unser Bewerbungsportal ein.